French Bento Bar

Die hohe Kunst moderner Barkultur

Eine Vielfalt an Persönlichkeiten, stimmungsvoll verein an einem Ort

In der „French Bento Bar“ trifft zeitgenössische Kunst auf Gründerzeitarchitektur. Treffen französische Bistroklassiker auf japanische Zutaten. Und die Frankfurter Finanzwelt auf das lebendige Bahnhofsviertel. Wo sich unterschiedlichste Einflüsse begegnen, entsteht eine besondere Dynamik – und damit die beste Voraussetzung für unvergessliche Abende und Nächte. Bereits 2019 wurde im AMERON Frankfurt Neckarvillen Boutique Hotel von den Grill-Royal- Verantwortlichen ein exklusives Restaurant eröffnet. Im Herbst 2021 haben die legendären Gastronomen aus Berlin im gleichen Haus eine weitere Dependance eröffnet: Die „French Bento Bar“ denkt die klassische Hotelbar neu. Hier treffen sich nicht nur Gäste des Hauses, sondern auch Frankfurter Börsenmakler, Szenegänger und Nachtschwärmer. Exzellentes Handwerk und echte Kunst: Dieses Leitmotiv zieht sich durch das gesamte Konzept. Originalwerke zeitgenössischer Künstler, maßgefertigte Möbel, aufwendig hergestellte Materialien. Raffinierte Cocktails und eine ausgewogene Barfood-Karte, die dezente japanische Impulse mit der Eleganz der französischen Küche kombiniert und so dem Namen der Bar gerecht wird.

GastronomieAmeron Neckarvillen Hotelgesellschaft mbH
Standort60329 Frankfurt am Main
Gesamtfläche85 m²
InnenarchitekturStudio Raun/ Kilinger und Westermann Architekten
PlanungsbüroBureau N
Zum Profil
FotografieRobert Rieger, Wolfgang Stahr
Alle Blicke richten sich auf die in Neonfarben leuchtende Installation über dem Tresen, das Herzstück der Bar.

Michael Nagy (Barchef)

Im Zentrum stehen Bartheke und gegenüberliegender Hochtisch aus massiver Eiche. Alle Blicke richten sich auf die in Neonfarben leuchtende Installation über dem Tresen, das Herzstück der Bar. Mit dem Sprichwort „All work no play makes Jack a dull boy“ gibt hier einer der bekanntesten deutschen Künstler der Gegenwart den Takt für die Nacht vor: Sich von der Arbeit lösen, das Vergnügen suchen – das fordert Tobias Rehberger hier unmissverständlich. Besondere Materialien unterstreichen den Anspruch, Frankfurt einen neuen Ort für denkwürdige Begegnungen zu schenken. Lichtdurchflutete Wandverkleidungen aus schillerndem Spectrum-Glas und Porzellanfliesen mit Federmotiv von BottegaNove korrespondieren mit der mundgeblasenen Kathedralglasscheibe hinter der Bar. Während man sich in den weichen Rubelli-Stoff der Polster schmiegt, genießt man einen der besonderen Signature Drinks. Oder man nimmt Platz in der Sitznische, wo der ovale Holztisch mit seiner Patina Geschichte erzählt: Ein Stammtisch aus dem Grill-Royal-Mutterhaus – und wer weiß schon, ob an ihm nicht Brad Pitt und George Clooney schon lässig zusammensaßen?

Impressionen