
Treudelbar
Aquavit, Waldblütenhonig und Sanddorn bis zum Morgentau-Tee.

„Das Gefühl des miteinander am Feuer stehen und dem Schmied in dessen Lederner Schürze über die Schulter zu schauen war die Inspiration bei der Gestaltung der „Treudelbar“.”

Dorothee Maier & Andreas Utzmeier
Hier im norddeutschen Tiefl and zwischen Mooren, Heiden, Wäldern und Weiden hat sich das „Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg“ mit seinem Golfplatz zu einer festen Größe etabliert. Die Anlage zählt zu den schönsten und anspruchsvollsten, weshalb auch Einheimische zu den Gästen des Hotels zählen – sei es nach einem Spaziergang in der idyllischen Umgebung, zum Sport oder auf einen Drink an der Hotelbar. Im Zuge der Umbaumaßnahmen entschieden sich die Betreiber daher zu einer stärkeren Positionierung der beiden gastronomischen Bereiche: das À-la-carte-Restaurant „Lemsahler“ und die „Treudelbar“, gleichermaßen für Hotelgäste wie auch für Golfsportler. Es sollte ein Ort entstehen, der gerade den Tagesgästen aus Hamburg und der näheren Umgebung eine gemütliche Atmosphäre inmitten des Hoteltrubels bietet, geöffnet von mittags bis in die Nacht hinein. Das Designerteam der meierei aus München, beauftragt mit der Neugestaltung des gesamten Hauses, war inspiriert vom satten Grün und der Weite des Golfplatzes, der ruhigen Landschaft im Gegensatz zur nahegelegenen Hansestadt mit dem lebendigen Treiben der Kaufleute und den Geschichten der Seefahrer, die hier an Land gingen. Dies zu verbinden war die Vision der Gestalter. Während das „Restaurant Lemsahler“ das historische Hamburg zelebriert, ist die „Treudelbar“ der Gastfreundlichkeit und dem bodenständigen Leben hier auf dem Land gewidmet. Das rhythmische Pferdegetrappel im Ohr erzählt sie die Geschichte der Schmiede, die hier auf dem Gut einst ihr Handwerk ausübten. Feuer als zentrales Element, dem Schmied in seiner schweren ledernen Schürze bei der Arbeit über die Schulter schauend, gemeinsam am Feuer stehend … Vor der golden glühenden Rückwand aus messingfarbenem Strukturglas von Glas Trösch stehend ist es im Jahr 2020 aber ein Barkeeper, der das Feuer in die Gläser zaubert. Signature Drinks wie Nordic Sour oder Baltischer Wind, mit den Aromen und Bildern der Gegend spielend: von Aquavit, Waldblütenhonig und Sanddorn bis zum Morgentau-Tee.
